Die Geschichte und die Grundlagen der Aromatherapie

Tao L | 24 September 2023
Lesezeit : ungefähr 10 Minuten
Die Geschichte und die Grundlagen der Aromatherapie
Inhaltsverzeichnis

    Die Aromatherapie, bei der verschiedene Beschwerden mithilfe von aromatischen Pflanzenextrakten, den sogenannten ätherischen Ölen, behandelt werden, hat uralte Ursprünge, die bis in die Geschichte der Pflanzenheilkunde zurückreichen. Diese Disziplin entstand gleichzeitig in mehreren Regionen der Welt, insbesondere in China, Indien, Mesopotamien und rund um das Mittelmeer. Sobald die Menschen begannen, das Potenzial von Pflanzen zu erforschen, suchten sie nach Möglichkeiten, ihre nützlichen Inhaltsstoffe zu extrahieren. Destillations- und Extraktionstechniken sollen in Indien und China beschrieben worden sein, wo die Chinesen sogar eine Rezeptsammlung mit ätherischen Ölen namens "Pen tsao" (oder Shennong Bencao Jing) verfasst haben.

    Im alten Ägypten wurden aromatische Pflanzen zur Reinigung von Häusern, zur Herstellung von Kosmetika und zum Einbalsamieren der Toten verwendet. Die Ägypter verwendeten eine rudimentäre Destillationsmethode, bei der die Pflanzen mit kochendem Wasser vermischt wurden und der Wasserdampf dann Stoffe durchtränkte. Diese Technik wurde auch mit religiösen Ritualen verbunden, um die Luft zu reinigen und den Göttern ätherische Öle zu opfern. Ägyptische Priester galten als die ersten Parfümeure der Welt und stellten Mischungen aus aromatischen Pflanzen her, die Kyphi genannt wurden. Wohlhabende Menschen verwendeten diese ätherischen Öle, um ihre Verstorbenen einzubalsamieren, was dazu beitrug, dass die Mumien, die Jahrhunderte später entdeckt wurden, erhalten blieben.

    Später, im 16. Jahrhundert in der Provence, begannen lokale Handwerker damit, ätherische Öle aus Pflanzen wie Wacholderholz, Aspik und Rosmarin herzustellen. Mit den Fortschritten der westlichen Medizin und der Gewinnung synthetischer Produkte durch die Chemie geriet die Verwendung von ätherischen Ölen jedoch etwas in Vergessenheit.

    Erst im 20. Jahrhundert wurde der Begriff "Aromatherapie" erstmals verwendet. Diese Disziplin wurde durch den französischen Chemiker René-Maurice Gattefossé wiederbelebt, der die Praxis verbesserte, indem er sie zur Behandlung einer Verletzung einsetzte, die er erlitten hatte. Nachdem er sich bei einem Laborunfall die Hand verbrannt hatte, tauchte Gattefossé seine Hand in ätherisches Lavendelöl, das für seine antiseptischen und wundheilenden Eigenschaften bekannt war. Der Legende nach heilte seine Hand bemerkenswert schnell, was zu einem erneuten Interesse an ätherischen Ölen für medizinische Zwecke führte.

    Avicenna, einem persischen Philosophen und Arzt aus dem 10. Jahrhundert, wird die Erfindung des Destilliergeräts im Jahr 1000 zugeschrieben, mit dem aromatische Extrakte aus Pflanzen extrahiert werden konnten. Er soll der erste gewesen sein, der ein reines ätherisches Öl, insbesondere Rosenöl, extrahiert hat. Später trugen andere Forscher wie Jean Valnet und Pierre Franchomme zur Entwicklung der Aromatherapie bei, indem sie die Eigenschaften der ätherischen Öle untersuchten und förderten. Heute erfreut sich die Aromatherapie in Frankreich und anderen Ländern wachsender Beliebtheit, jedes Jahr werden Millionen von Flakons verkauft, und sie wird in vielen Ländern praktiziert, u. a. in Brasilien und Indien.

    Die Grundprinzipien der Aromatherapie beruhen auf mehreren wesentlichen Konzepten und Anwendungsmethoden.

    Die Destillation

    Die Aromatherapie beruht zu einem großen Teil auf dem Prozess der Destillation. Bei diesem Prozess wird die aromatische Pflanze erhitzt, wodurch das Wasser in einem Behälter in Wasserdampf umgewandelt wird. Dieser Dampf durchdringt dann die Pflanze, wodurch die Aromamoleküle freigesetzt werden. Der Dampf wird dann in einer Rohrschlange abgekühlt und kehrt in einem florentinischen Gefäß wieder in den flüssigen Zustand zurück. In diesem Stadium schwimmt das ätherische Öl, das leichter als Wasser ist, an der Oberfläche und wird vom Wasser getrennt. Verschiedene Pflanzenteile wie Blätter, Blüten, Stängel, Rinde, Dornen oder Holz können destilliert werden, um ätherische Öle mit unterschiedlichen Eigenschaften zu erhalten. Um z. B. ätherische Öle aus getrockneten oder frischen Blüten zu gewinnen, müssen diese vor der Destillation in einen Behälter gegeben werden. Die so gewonnenen ätherischen Öle werden in dunkle Flaschen abgefüllt, um sie vor Licht zu schützen, und behalten ihre Eigenschaften etwa fünf Jahre lang.

    Die Hydrolate

    Während des Destillationsprozesses verwandelt sich das in dem Behälter mit der Pflanze erhitzte Wasser in Wasserdampf, der die aromatischen Moleküle der Pflanze enthält. Nach dem Abkühlen und der Rückkehr in den flüssigen Zustand wird dieser Rückstand in einem anderen Gefäß, der sogenannten Florentiner Vase, gesammelt. Dieser Extrakt, der aus dem Wasser besteht, das zur Destillation verwendet wurde, und aromatische Moleküle und Spurenelemente der Pflanze enthält, ist das sogenannte "Hydrolat". Im Gegensatz zu ätherischen Ölen enthalten Hydrolate weniger aktive Moleküle (ca. 0,1 %) und sind ebenfalls reich an Mineralien und Spurenelementen. Hydrolate werden wegen ihrer Milde empfohlen und eignen sich für eine breite Palette von Menschen, von Kindern bis zu älteren Menschen. Dennoch ist es ratsam, sich zumindest zu Beginn ihrer Verwendung von einem Fachmann beraten zu lassen.

    Unterschiede zwischen Hydrolaten und ätherischen Ölen

    Hydrolate und ätherische Öle unterscheiden sich in ihrer Zusammensetzung und ihren Eigenschaften. Hydrolate enthalten aktive und duftende Moleküle, wenn auch in geringerer Konzentration als ätherische Öle (0,1 % gegenüber 100 %). Außerdem enthalten Hydrolate im Gegensatz zu ätherischen Ölen Mineralien und Spurenelemente. Hydrolate werden für verschiedene Zwecke verwendet, z. B. in der Aromatherapie, in der Küche wegen ihres Aromas, als Spray oder zu therapeutischen Zwecken, sei es innerlich (unverdünnt oder mit lauwarmem Wasser verdünnt, zum Gurgeln) oder äußerlich (Hautanwendung).

    Gegenanzeigen und häufige Indikationen

    Es ist wichtig zu beachten, dass einige Hydrolate nicht für alle Menschen geeignet sind. Beispielsweise wird von der Verwendung bestimmter Hydrolate bei Kindern zwischen 0 und 3 Jahren abgeraten, darunter Oregano, Bohnenkraut, Schafgarbe, Kampfer-Rosmarin, ?Ysop und Grönländischer Ledonenbaum oral sowie Zimt, Ingwer, Oregano, Bohnenkraut, Thymian, Thymol und Weihrauch über die Haut. Außerdem sollte Salvia officinalis bei Personen vermieden werden, die an hormonabhängigem Krebs erkrankt sind oder waren. Hydrolate werden häufig wegen ihrer beruhigenden, stressabbauenden, infektionshemmenden, antirheumatischen, haut- und augenentspannenden Eigenschaften usw. verwendet.

    Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung und Aufbewahrung

    Hydrolate können in größeren Mengen als ätherische Öle verwendet werden, aber es wird dringend empfohlen, einen Fachmann zu konsultieren oder sich auf seriöse Literatur zu beziehen, um eine angemessene Verwendung zu gewährleisten. Hydrolatflaschen sollten am besten im Kühlschrank aufbewahrt werden, um ihre Frische und ihre Eigenschaften zu erhalten.

    Verschiedene Methoden der Verwendung

    1. Orale Einnahme : Man kann ein bis drei Tropfen ätherisches Öl einnehmen, indem man sie in einen Teelöffel Honig, Olivenöl oder auf ein kleines Stück Zucker oder eine neutrale Tablette (in der Apotheke erhältlich) gibt. Es wird empfohlen, die Einnahme des ätherischen Öls pur oder in Wasser zu vermeiden.

    2. Haut : Sie sollten nicht mehr als sechs Tropfen ätherisches Öl gemischt mit zwei Teelöffeln Pflanzenöl (wie Süßmandelöl) für eine Massage verwenden.

    3. Inhalation : Sie können einige Tropfen pur auf ein Taschentuch geben oder einige Sekunden lang direkt aus der Flasche inhalieren.

    4. In der Badewanne : Einige Tropfen können mit einem Esslöffel Badezusatz (wie Labrafil oder Pflanzenmilch) vermischt werden.

    5. In einem Diffusor : Man kann einige Tropfen auf eine Untertasse in der Nähe einer Wärmequelle geben oder etwa zehn Tropfen in einem Diffusor verwenden.

    Die Selbstmedikation ist ein Schlüsselprinzip der Aromatherapie, die für ihre Anwender ein wesentlicher Bestandteil des Vergnügens ist. Zahlreiche gut dokumentierte praktische Leitfäden helfen bei der Orientierung und der Einhaltung der Vorsichtsmaßnahmen. Es ist jedoch ratsam, sich von einem Fachmann, wie einem Apotheker oder Aromatherapeuten, beraten zu lassen, bevor man loslegt. Sobald man sich mit dieser Disziplin vertraut gemacht hat, kann man sich auf praktische Ratgeber stützen.

    Die Synergie

    Aromatherapeuten empfehlen oft, mehrere ätherische Öle gleichzeitig zu verwenden, da sie ihre Wirkung potenzieren können. Bei Wassereinlagerungen werden zum Beispiel häufig Mastixstrauch und italienische Helichrysum wegen ihrer entwässernden Eigenschaften kombiniert. Allerdings sollten Sie sich unbedingt an einen Fachmann wenden, anstatt selbst eine Mischung herzustellen, die gefährlich sein könnte.

    Kaufen Sie die richtigen ätherischen Öle

    Wenn Sie sich für den Kauf von ätherischen Ölen entscheiden, sollten Sie auf Qualität achten, auch wenn dies manchmal etwas mehr kostet. Biologische ätherische Öle mit der Kennzeichnung AB (Agriculture Biologique) sind empfehlenswert, da sie garantieren, dass sie frei von GVOs und Pestiziden sind. Die Siegel HECT (Huile Essentielle Chémotypée) und HEBBD (Huile Essentielle Botaniquement et Biochimiquement Définie) sind ebenfalls Qualitätsgaranten. Es ist wichtig, darauf zu achten, dass der lateinische Name der Pflanze auf dem Etikett angegeben ist, um sicherzugehen, dass Sie die empfohlene Sorte kaufen. Beispielsweise haben Ocimum basilicum (exotisches oder tropisches Basilikum) und Ocimum sanctum (heiliges Basilikum) unterschiedliche Eigenschaften. Die Herkunft der Produktion und der destillierte Pflanzenteil sollten ebenfalls auf dem Etikett angegeben werden.

    Frei verkäufliche ätherische Öle und Kontraindikationen

    Einige ätherische Öle dürfen aufgrund ihrer potenziellen Toxizität nur von Apothekern verkauft werden. Die Nationale Agentur für Arzneimittelsicherheit (ANSM) weist darauf hin, dass diese ätherischen Öle giftig, reizend, phototoxisch oder krebserregend sein können. Zu den fünfzehn ätherischen Ölen, die dieser Regelung unterliegen, gehören u. a. Großer Wermut, Kleiner Wermut, Gemeiner Beifuß, Weißer Beifuß, Baum-Beifuß, Kanadische Thuja, Echter Salbei, Tannisia, Sassafras (krebserregend), Sabina, Raute, Wurmkraut und Jonciforme-Senf. Alle anderen ätherischen Öle sind frei verkäuflich, aber es ist wichtig zu beachten, dass sie laut ANSM keine therapeutischen Indikationen beanspruchen dürfen, wenn ihre Zusammensetzung hinsichtlich ihrer potenziellen therapeutischen Wirkung nicht garantiert ist.

    Häufige Anwendungsgebiete

    Ätherische Öle haben zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten, von der Behandlung dermatologischer Probleme (Akne, Fieberbläschen, Narben usw.) über Verdauungsbeschwerden (Blähungen, Verstopfung usw.) bis hin zu Beschwerden im HNO-Bereich (Erkältung, Husten, Bronchitis usw.). Sie werden auch zur Linderung von Müdigkeit, Stress, Schlaflosigkeit und Knochen- und Gelenkschmerzen verwendet.

    Zu beachtende Vorsichtsmaßnahmen

    Die Kontraindikationen im Zusammenhang mit der Verwendung ätherischer Öle müssen unbedingt beachtet werden, insbesondere bei schwangeren Frauen, Personen mit hormonabhängigem Krebs, Bluthochdruck oder anderen spezifischen Erkrankungen. Ätherische Öle sollten mit Vorsicht verwendet werden, und im Zweifelsfall sollten Sie sich von einem Apotheker oder Aromatherapeuten beraten lassen.

    Veröffentlicht am 24 September 2023 um 09:52
    Aktualisiert am 24 September 2023 um 12:00

    Hat Ihnen dieser Artikel gefallen ? Teilen Sie es !

    Die Kommentare

    Das könnte Sie interessieren

    Tao L

    Tao L

    Web-Redakteur

    Mein Name ist Tao und ich bin ein großer Fan der Komplementärmedizin. In meinem Heimatland habe ich eine Ausbildung in traditioneller chinesischer Medizin absolviert. Ich liebe es, das Wissen, das aus meiner Erfahrung entstanden ist, weiterzugeben.